Englisch

Detroit-Kurs
Ressource

Nutzen für die Gemeinschaft und nachhaltige Entwicklung: Lehren aus der Verordnung über den Nutzen für die Gemeinschaft in Detroit

Öffnen, um auf diesen Inhalt zuzugreifen
Mehr lesen
Ressource

Schritte zur Bewertung der Klimagefahrenanfälligkeit

Laden Sie dieses PDF herunter, das die im Bericht „Klimabeständige Städte: Bewertung der unterschiedlichen Anfälligkeit für Klimagefahren im städtischen Indien“ beschriebenen Schritte zeigt. Die Informationen können auch über den Online-Kurs abgerufen werden, der auf The City Fix Learnmit dem Titel „Klimaresistente Städte bauen: Ein praktischer Leitfaden zur Gefahren- und Vulnerabilitätsbewertung.“
Mehr lesen
Ressource

Gleichberechtigter Transport und barrierefreie Nachbarschaften

Öffnen, um auf diesen Inhalt zuzugreifen
Mehr lesen
Ressource

Audio-Zusammenfassungen von WRI-Veröffentlichungen

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Toolkit „Klimafinanzierung für den Verkehr“ (Kurs und Katalog)

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

WRI/Yale-Preis für Städte-Lernveranstaltung 2024

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Übersicht über das Cities All Staff Meeting im September 2024

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

CanAIRy Learn: Tech Talk 4 | Aufklärung der Öffentlichkeit über die Risiken der Luftverschmutzung

In diesem Webinar wird die Verwendung von Luftqualitätsprognosen zur Entwicklung wirksamer Gesundheitsrisikowarnungen und -kommunikation für Einzelpersonen und Entscheidungsträger im Gesundheitssektor erörtert. Bei der Veranstaltung werden Erfahrungen mit verschiedenen Strategien zur Kommunikation und Verbreitung von Luftqualitätsprognosen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung ausgetauscht.
Mehr lesen
Ressource

Preis für Cities Learning Event WRI/Yale

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Titelbildschirm für alle Städtetreffen der Mitarbeiter mit Kindern, die in einem Park spielen
Ressource

Übersicht über das Cities All Staff Meeting im März 2024

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

CanAIRy Learn: Tech Talk 3 | Leistungsbewertung für das Prognosemodell von CanAIRy Alert

Im dritten technischen Vortrag der Air Quality Community of Practice, CanAIRy Learn, wurde die Bedeutung der Durchführung von Leistungsbewertungen von Modellen zur Luftqualitätsvorhersage erörtert. WRI Mexiko moderierte diese Sitzung in Abstimmung mit WRI Afrika, wo auch Vertreter aus lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ihre Erfahrungen bei der Verwendung und Bewertung von CanAIRy Alert teilten...
Mehr lesen
Ressource

Integrierte Stadtplanung im Globalen Süden

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Sensibilisierung durch Luftqualität: Datenanalyse, Interpretation und Visualisierung

Das Hauptziel dieses Produkts ist es, das öffentliche Bewusstsein und Verständnis für die Luftqualität durch effektiven Datenaustausch, Veröffentlichung und Kommunikation zu stärken. Mithilfe der Erkenntnisse von Experten und Vertretern großer Städte wollen wir umsetzbare Strategien für sauberere und gesündere städtische Umgebungen entwickeln. Wir hoffen, dass dieses Produkt zu mehr öffentlichem Engagement führt und...
Mehr lesen
Ressource

Interaktiver Kurs zur Theorie der Veränderung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Städte-Mitarbeitertreffen Mai 2024 – Highlight WRI Kolumbien

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Deep Dive Retreat-Inhalte

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

CanAIRy Learn: Tech Talk 2 | Stärkung afrikanischer Städte mit Luftqualitätsvorhersagen

Der zweite Fachvortrag der Air Quality Community of Practice, CanAIRy Learn, konzentrierte sich auf die Verbesserung der Möglichkeiten afrikanischer Städte, das Luftqualitätsprognosetool von CanAIRy Alert zu nutzen, um Entscheidungsträgern im Bereich Luftqualität beim Schutz ihrer Bürger zu helfen. Die Sitzung wurde von WRI Africa moderiert; die Referenten befassten sich eingehend mit dem Tool von CanAIRy Alert und der kostengünstigen Sensordatenerfassung.
Mehr lesen
Ressource

Moderationshilfen und -techniken

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Überblick über den Online-Kurs „Moderation Skills Training“.

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Inhalt des Planungsretreats 2024 in Den Haag

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Deep Dive
Ressource

Deep Dive Übersichtsupdate 2023

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Aktualisierungen des WRI-Netzwerkprojekts im November 2023

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Episode hoher Luftverschmutzung in Städten: Verständnis durch Daten und Tools

Die Erkenntnisse aus der ersten Sitzung der Southeast Asia Air Quality Community of Practice, die sich auf Expertendiskussionen über Strategien zur Bekämpfung der städtischen Luftverschmutzung durch den Einsatz von Daten und technologischen Werkzeugen konzentrierte, liefern praktische Erfahrungen und eine datenbasierte Strategie zur Bekämpfung der Luftverschmutzung in Städten. Die Erfahrungen zur Verbesserung der Luftqualität konzentrierten sich...
Mehr lesen
Ressource

Workshop und Austauschsitzung zu Luftqualitätsüberwachungsgeräten (englische Version)

Die Aufzeichnung dieser gemeinsamen Veranstaltung soll die Zielgruppe über Strategien und technische Details informieren, um: 1) die Herausforderung der Luftverschmutzung mit effektiven Überwachungsstrategien zu bewältigen. 2) praktisches Wissen über die Überwachung der Luftqualität, insbesondere von PM2.5 und Ruß, zu vermitteln. 3) praktische Einblicke in die neuesten Fortschritte bei der Überwachung der Luftqualität zu geben.
Mehr lesen
Stadtgebiete von Bogotá ENG
Ressource

Städtische Gebiete für bessere Luft in Bogotá

Ziel der Sitzung ist es, Synergien zwischen der Southeast Asia Air Quality Community of Practice (SEA-CoP) und dem Clean Air Catalyst zu schaffen, um die Bedeutung umfassender Strategien wie ZUMAs hervorzuheben, die darauf abzielen, die Luftqualität in Gebieten mit hoher Umweltverschmutzung und sozioökonomischer Anfälligkeit durch Maßnahmen zu verbessern, die die Schadstoffemissionen und ihre nachfolgenden Auswirkungen reduzieren...
Mehr lesen
Zusammenfassung des CanAiry Alert-Trainings
Ressource

Zusammenfassung | Zweite Stufe: CanAIRy Alert Training

Das CanAIRy Alert-Projekt führte mit Unterstützung des Clean Air Fund ein „CanAIRy Alert Training: Tools für Luftqualitätsmanagement und Kapazitätsaufbau“ durch, um Luftqualitätsexperten aus Städten des Globalen Südens an zwei Luftqualitätsmanagement-Tools zu schulen, die mithilfe von Fernerkundungsprodukten Luftqualitätsprognosen und Einblicke in die Luftverschmutzung ermöglichen. Die Luftqualitätsgemeinschaften von...
Mehr lesen
Zweite Stufe: 2. Tech-Talk | Operationalisierung von Luftqualitätsprognosen im städtischen Kontext
Ressource

Zweite Stufe: 2. Tech-Talk | Operationalisierung von Luftqualitätsprognosen im städtischen Kontext

Der zweite Tech Talk der zweiten Phase der Air Quality Community of Practice lateinamerikanischer und afrikanischer Städte (Teil des CanAIRy Alert-Projekts) zielte darauf ab, ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines #AirQuality-Vorhersagesystems in Städten des globalen Südens zu schaffen.
Mehr lesen
Zweite Stufe: 3. Tech-Talk | Systematische Entwicklung integrierter Emissionsinventare
Ressource

CanAIRy Learn. Air Quality Community of Practice: Zweite Stufe: 3. Tech-Talk | Systematische Entwicklung integrierter Emissionsinventare

Mehr lesen
CanAIRy Learn. Praxisgemeinschaft für Luftqualität
Ressource

CanAIRy Learn Air Quality Community of Practice Zweite Phase: 1. Tech-Talk | Luftqualitätsdaten: Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Die zweite Phase der Air Quality Community of Practice lateinamerikanischer und afrikanischer Städte im Rahmen des CanAIRy Alert-Projekts begann im März 2023. Beim ersten Treffen wurden Richtlinien zur Entwicklung von Akzeptanz- und Konformitätskriterien für #AirQuality-Daten geteilt sowie nützliche Tools zur Validierung dieser, um ...
Mehr lesen
Luftqualität, Vorhersage CanAIRy
Ressource

Luftqualität – CanAIRy Learn 1 Tech-Talk Übersicht über die CanAIRy-Warnprognose

Der erste technische Vortrag von CanAIRy Learn: Air Quality Community of Practice wurde von Ana Cecilia Perales (Technisch-Administrative Koordinatorin für Luftqualität, WRI Mexiko) moderiert. In dieser Sitzung wurden die neue Phase des Projekts und seine Website canairyalert.org vorgestellt. George Mwaniki (Leiter Luftqualität, WRI Afrika) sprach über die beiden wichtigsten...
Mehr lesen
Erfolgreiche Bemühungen unter der Leitung von Rehouse-Partnern
Ressource

Erfolgreiche Bemühungen unter der Leitung von REHOUSE Partners

Öffnen, um auf diesen Inhalt zuzugreifen
Mehr lesen
Kurs „Stakeholder-Engagement und Governance-Management-Strukturen“.
Ressource

Stakeholder-Engagement und Governance-Managementstrukturen

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Kurs „Verwendung von Daten in der Stadtplanung“.
Ressource

Nutzung von Daten in der Stadtplanung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Die Gelegenheit nutzen
Ressource

Die Gelegenheit nutzen

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Ressource

Sieben Transformationen für gerechtere und nachhaltigere Städte

Öffnen, um auf diesen Inhalt zuzugreifen
Mehr lesen
Süd-Süd-Dialog
Ressource

Süd-Süd-Dialog

Der Abschluss der ersten Phase der Luftqualitäts-Community of Practice in lateinamerikanischen und afrikanischen Städten wurde von Daniel Ibañez (Spezialist für digitales Marketing und Kommunikation, WRI) moderiert. Während des Treffens tauschten hochrangige Behördenvertreter und Projektmitglieder ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Bedürfnisse aus den ersten sieben technischen Sitzungen aus. Wir erfuhren außerdem mehr über...
Mehr lesen
Siebte technische Sitzung | Einsatz von Satellitenprodukten zur Identifizierung und Quantifizierung von Emissionen
Ressource

Siebte technische Sitzung | Einsatz von Satellitenprodukten zur Identifizierung und Quantifizierung von Emissionen

Das siebte und letzte Fachseminar der Air Quality Community of Practice für lateinamerikanische und afrikanische Städte wurde von Ana Cecilia Perales (Luftqualitätskoordinatorin, WRI Mexiko) moderiert. In dieser Sitzung wurden Satellitenmessungen als Methode zur Bereitstellung ergänzender Informationen zur Luftqualität untersucht. Informationen aus Satellitenprodukten ermöglichen die Visualisierung der räumlichen Verteilung...
Mehr lesen
Dritte technische Sitzung | Auf dem Weg zu einer integrierten Vision von Aktionsplänen für Klima und saubere Luft: Perspektiven und Erfahrungen
Ressource

Dritte technische Sitzung | Auf dem Weg zu einer integrierten Vision von Aktionsplänen für Klima und saubere Luft: Perspektiven und Erfahrungen

Die dritte Fachtagung der Luftqualitäts-Community fand am 26. April 2022 statt und wurde von der WRI-Luftqualitätskoordinatorin für Mexiko, Ana Cecilia Perales, moderiert. Ziel war es, die Perspektiven und Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung integrierter Aktionspläne für die Luftqualität mit der Community zu teilen.
Mehr lesen
Sechste technische Sitzung | Bewertung der Auswirkungen auf die Luftqualität: Indikatoren zur Bewertung politischer Interventionen
Ressource

Sechste technische Sitzung | Bewertung der Auswirkungen auf die Luftqualität: Indikatoren zur Bewertung politischer Interventionen

Ziel des sechsten Fachseminars der Luftqualitäts-Community of Practice lateinamerikanischer und afrikanischer Städte war es, die Bedeutung und Notwendigkeit der Entwicklung von Wirkungsindikatoren (insbesondere im Zusammenhang mit Luftqualität und öffentlicher Gesundheit) zur Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Umwelt- und/oder städtischer Interventionen und Maßnahmen zu erörtern. Danielle...
Mehr lesen
Zweite technische Sitzung | Referenzüberwachungsnetzwerke vs. hyperlokale Überwachungsnetzwerke: Akkreditierungsprozess durch nationale Stellen
Ressource

Zweite technische Sitzung | Referenzüberwachungsnetzwerke vs. hyperlokale Überwachungsnetzwerke: Akkreditierungsprozess durch nationale Stellen

Die zweite technische Sitzung der Air Quality Community of Practice fand am Dienstag, dem 5. April 2022, per Zoom-Webinar statt. Moderiert wurde sie von Ana Cecilia Perales, WRI-Koordinatorin für Luftqualität in Mexiko. Ziel war es, der Community die Unterschiede hinsichtlich der Qualität und der Sicherung der Luftqualität zu erläutern.
Mehr lesen
Vierte technische Sitzung | Partizipative Wissenschaft: Förderung von Maßnahmen für saubere Luft
Ressource

Vierte technische Sitzung | Partizipative Wissenschaft: Förderung von Maßnahmen für saubere Luft

Das vierte Fachseminar der Luftqualitäts-Community of Practice in Städten Lateinamerikas und Afrikas wurde von Ana Cecilia Perales (Luftqualitätskoordinatorin, WRI Mexiko) und Itzá Castañeda (Direktorin für soziale Gerechtigkeit, WRI Mexiko) moderiert. Ziel dieser Sitzung war es, den Mitgliedern der Community den Wert der Förderung von... zu vermitteln.
Mehr lesen
Erste technische Sitzung | Nützliche Luftqualitätsvorhersagen für Städte: Leistungsbewertung
Ressource

Erste technische Sitzung | Nützliche Luftqualitätsvorhersagen für Städte: Leistungsbewertung

Die Air Quality Community of Practice lateinamerikanischer und afrikanischer Städte zielt darauf ab, bewährte Verfahren für die Generierung und Verwendung von Daten und Tools für das Luftqualitätsmanagement und die Eindämmung des Klimawandels durch eine Community of Practice mit Behörden in Lateinamerika und Afrika auszutauschen, damit Stadtbehörden umfassende Lösungen auf der Grundlage früherer ... entwerfen und implementieren können.
Mehr lesen
Fünfte technische Sitzung | Generierung und Visualisierung von Luftqualitätsdaten
Ressource

Fünfte technische Sitzung | Generierung und Visualisierung von Luftqualitätsdaten

Das fünfte Fachseminar der Community of Practice zur Luftqualität in Städten in Lateinamerika und Afrika zielte darauf ab, die Relevanz der Generierung, Visualisierung und Nutzung von Luftqualitätsdaten mittels Resource Watch und MapBuilder mit den Mitgliedern der Community of Practice zu teilen. Darüber hinaus wurden Erfahrungen und Herausforderungen bei der Nutzung diskutiert...
Mehr lesen
Theorie der Veränderung
Ressource

Theorie der Veränderung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
46498093494_6e4ee79fe6_k (1)
Ressource

Strategieentwicklung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Angebotsentwicklung
Ressource

Angebotsentwicklung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Start von Canairy Alert, einem neuen Programm zur Unterstützung afrikanischer Städte bei der Verbesserung ihrer Luftqualitätsprognosen und der Erforschung von Schadstoffquellen
Ressource

Start von Canairy Alert, einem neuen Programm zur Unterstützung afrikanischer Städte bei der Verbesserung ihrer Luftqualitätsprognosen und der Erforschung von Schadstoffquellen

Luftverschmutzung bleibt ein großes Umweltproblem mit erheblichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme. Städte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) haben diese Herausforderung erkannt und sind bereit, politische und regulatorische Maßnahmen zu ergreifen, um ihr zu begegnen. Diese Städte stehen jedoch vor mehreren Herausforderungen, darunter unzureichende Daten zur Luftqualitätsüberwachung, mangelnde technische Kapazitäten zur...
Mehr lesen
Serie: Saubere Flotten, saubere Städte. Ausstiegsfälle bei der Umsetzung und Übergabe an Flotas Limpias
Ressource

Serie: Saubere Flotten, saubere Städte. Ausstiegsfälle bei der Umsetzung und Übergabe an Flotas Limpias

Dies ist das zweite Panel, das aus der Perspektive von Experten bei der Anwendung von Technologien für die Reduzierung von Fahrzeugemissionen besteht und solide Argumente für die Unzulänglichkeit ihrer Nutzung sowie für die Umsetzung von Reemplazo- und Renovierungsstrategien liefert vehículos de bajas o...
Mehr lesen
Vorstellung des Participatory Integrated Emissions Inventory des AMG (englische Version)
Ressource

Vorstellung des Participatory Integrated Emissions Inventory des AMG (englische Version)

In diesem Webinar wird das Inventar vorgestellt, das erste integrierte Inventar der Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen sowie Verbindungen für die neun Gemeinden, die das AMG bilden, Basisjahr 2018. Dieses Inventar ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Bereich Luftqualität des World Resources Institute Mexico (WRI Mexico) und dem...
Mehr lesen
Partizipative Wissenschaft für saubere Luft in mexikanischen Städten (englische Version)
Ressource

Partizipative Wissenschaft für saubere Luft in mexikanischen Städten (englische Version)

Partizipative Wissenschaft ist ein kollaborativer und ko-kreativer Prozess, an dem verschiedene Akteure wie Wissenschaft, Regierung, Zivilgesellschaft, Wissenschaftler und andere beteiligt sind. Sie entwickeln Forschung und Datenerhebung mit einem gemeinsamen Ziel, in diesem Fall zum Thema Luftqualität. Dieses Webinar stellt den partizipativen Wissenschaftsprozess während der Luftschadstoffmesskampagnen vor...
Mehr lesen
Erkenntnisse und Lehren aus dem CityAQ-Projekt, Luftqualitätsprognosen (englische Version)
Ressource

Erkenntnisse und Lehren aus dem CityAQ-Projekt, Luftqualitätsprognosen (englische Version)

Das World Resources Institute Mexico (WRI) lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem Office of Assimilation and Global Modeling der National Aeronautics and Space Administration (GMAO-NASA) zum virtuellen Seminar „Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt CityAQ, Luftqualitätsprognosen“ ein, in dem es um das CityAQ-Projekt geht, das eine zuverlässige Luftqualitätsprognose in … lieferte.
Mehr lesen
Future Urban Mobility Calculator: Ein Infrastrukturtool für Elektromobilität
Ressource

Future Urban Mobility Calculator: Ein Infrastrukturtool für Elektromobilität

Der Future Mobility Calculator (FMC) ist ein Excel-basiertes Tool, das Städten hilft, fundierte Entscheidungen über die Zukunft ihrer Mobilitäts- und Energiesysteme zu treffen. Anhand stadtspezifischer demografischer Daten, Mobilitätsszenarien, Ladeverhalten und -infrastruktur sowie Kostendaten schätzt der FMC den Umfang und die Kosten der benötigten Infrastruktur sowie die damit verbundenen Emissionsreduktionen und sozialen Folgen.
Mehr lesen
Das Tool zur Kosten- und Nutzenbewertung für Transitbusse
Ressource

Das Tool zur Kosten- und Nutzenbewertung für Transitbusse

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Überwindung von Hindernissen bei der Finanzierung nachhaltiger städtischer Infrastruktur [Entwurfsversion]
Ressource

Überwindung von Hindernissen bei der Finanzierung nachhaltiger städtischer Infrastruktur [Entwurfsversion]

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Einführung in die Kommunikation am WRI Ross Center for Sustainable Cities
Ressource

Einführung in die Kommunikation am WRI Ross Center for Sustainable Cities

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Eine Einführung in die Forschung am WRI Ross Center for Sustainable Cities
Ressource

Eine Einführung in die Forschung am WRI Ross Center for Sustainable Cities

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Stadtwälder für gesündere Städte: Politik, Planung, Vorschriften und institutionelle Regelungen
Ressource

Stadtwälder für gesündere Städte: Politik, Planung, Vorschriften und institutionelle Regelungen

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Überlegungen zur sozialen Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung von Städten in Bezug auf innere, nahegelegene und entfernte Wälder
Ressource

Überlegungen zur sozialen Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung von Städten in Bezug auf innere, nahegelegene und entfernte Wälder

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 4 / Finanzierung und Umsetzung der Verkehrssicherheit in TOD
Ressource

TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 4 / Finanzierung und Umsetzung der Verkehrssicherheit in TOD

Diese Sitzung ist die vierte und letzte einer vierteiligen Workshop-Reihe, die die Bedeutung der Verkehrssicherheit in Projekten zur verkehrsorientierten Entwicklung (TOD) anhand des Fünf-Schritte-Prozesses und des Safe-System-Ansatzes hervorhebt. In dieser Sitzung werden die letzten beiden Phasen des TOD-Rahmens aus Sicht der Verkehrssicherheit behandelt – wie man sie finanziert und umsetzt...
Mehr lesen
TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 2 / Bewertung und Ermöglichung der Verkehrssicherheit für TOD
Ressource

TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 2 / Bewertung und Ermöglichung der Verkehrssicherheit für TOD

Dieser Workshop ist der zweite Teil einer vierteiligen Reihe, die die Bedeutung der Verkehrssicherheit in Projekten der verkehrsorientierten Entwicklung (TOD) anhand des Fünf-Schritte-Prozesses und des Safe-System-Ansatzes hervorhebt. In dieser Sitzung werden die ersten beiden Phasen des TOD-Rahmens – Bewerten und Ermöglichen – aus Sicht der Verkehrssicherheit behandelt. Die Unfallbeurteilung eines...
Mehr lesen
Diskussion zum Depot- und Lademanagement für Elektrobusse
Ressource

Diskussion zum Depot- und Lademanagement für Elektrobusse

Den täglichen Betrieb sicherstellen, die steigenden Qualitätsansprüche der Fahrgäste erfüllen und gleichzeitig Kosten senken – das sind die Herausforderungen, denen sich Verkehrsunternehmen täglich stellen müssen. Die Erfüllung dieser Anforderungen beginnt bereits in den Depots, wo Busse für den täglichen Betrieb vorbereitet, gereinigt, betankt, gewartet und repariert werden. Im Webinar „Diskussion zum Depot- und Lademanagement für Elektrobusse“ erfahren Sie mehr...
Mehr lesen
EV Connect
Ressource

EV Connect

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Sicherheit von Elektrofahrzeugen:
Ressource

Sicherheit von Elektrofahrzeugen: Thermisches Durchgehen, Brandeigenschaften und Unterdrückung in Lithium-Ionen-Batterien

Im Webinar dieses Monats besprechen wir die Ursachen des thermischen Durchgehens und die beobachteten Schwankungen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Konfiguration, Umgebung, Verbindungen und Ladezustand. Um dieses wichtige Thema besser zu verstehen, erläutert Dr. Judy Jeevarajan von UL die Brandeigenschaften zweier verschiedener Lithium-Ionen-Kathoden. Die Ergebnisse von Zell-, Modul- und Batterietests...
Mehr lesen
TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 3 / Planung und Gestaltung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen in TOD
Ressource

TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 3 / Planung und Gestaltung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen in TOD

Diese Sitzung ist die dritte einer vierteiligen Workshop-Reihe, die die Bedeutung der Verkehrssicherheit in Projekten der verkehrsorientierten Entwicklung (TOD) anhand des Fünf-Schritte-Prozesses und des Safe-System-Ansatzes hervorhebt. Sie befasst sich mit der Planungs- und Entwurfsphase des TOD-Rahmens. In dieser Sitzung geht es um die Schaffung sicherer und effizienter Verbindungen zwischen den Entwicklungen innerhalb des TOD.
Mehr lesen
Transitorientierte Entwicklung
Ressource

TOD & Verkehrssicherheit / Sitzung 1

Dieser Workshop ist der erste einer vierteiligen Reihe, die die Bedeutung der Verkehrssicherheit in verkehrsorientierten Entwicklungsprojekten (TOD) anhand des Fünf-Schritte-Prozesses und des Safe-System-Ansatzes hervorhebt. In dieser Sitzung wird die Notwendigkeit der Verkehrssicherheit in dicht besiedelten Gebieten wie TODs erläutert, einschließlich der Anforderung eines sicheren Zugangs zu öffentlichen Verkehrsmitteln nach den Grundsätzen...
Mehr lesen
Ermöglichen eines sicheren Zugriffs auf das SAM-Toolkit (Mass Transit).
Ressource

Ermöglichen eines sicheren Zugriffs auf das SAM-Toolkit (Mass Transit).

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Hinweis zu bewährten Verfahren: Integration von Überlegungen zur Verkehrssicherheit in verkehrsorientierte Entwicklungsprojekte
Ressource

Hinweis zu bewährten Verfahren: Integration von Überlegungen zur Verkehrssicherheit in verkehrsorientierte Entwicklungsprojekte

Diese Notiz wurde vom WRI Indien im Rahmen des Auftrags „Integration von Überlegungen zur Verkehrssicherheit in verkehrsorientierte Entwicklungsprojekte“ für die Weltbank mit Mitteln von UK AID über die Global Road Safety Facility (GRSF) erstellt.
Mehr lesen
Verringerung der Nachfrage nach Autofahrten in Städten
Ressource

Verringerung der Nachfrage nach Autofahrten in Städten

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Integration von Verkehrssicherheitsaspekten in verkehrsorientierte Entwicklungsprojekte
Ressource

Integration von Verkehrssicherheitsaspekten in verkehrsorientierte Entwicklungsprojekte

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Blick von oben auf einen Parkplatz voller geparkter Kleinbusse, Werbetafeln, Verkäufer und anderer Menschen.
Ressource

Auf dem Weg zu einem effizienten informellen Stadtverkehr

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Wie Städte Organisationen bei der Verbesserung der städtischen Mobilität einbeziehen können
Ressource

Wie Städte Organisationen bei der Verbesserung der städtischen Mobilität einbeziehen können

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Blick auf die Stadt Bogota von Monserrate aus
Ressource

Städtische Klimaschutzplanung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
BETA: Überlegungen zur sozialen Gerechtigkeit für die Entscheidungsfindung von Städten in Bezug auf innere, nahe und ferne Wälder
Ressource

BETA: Überlegungen zur sozialen Gerechtigkeit für die Entscheidungsfindung von Städten in Bezug auf innere, nahe und ferne Wälder

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Batterieüberwachung – Bedeutung und Lösungen für öffentliche Verkehrsunternehmen
Ressource

Batterieüberwachung – Bedeutung und Lösungen für öffentliche Verkehrsunternehmen

Wir alle wissen, wie viel Aufwand in die Einführung von Elektrobussen in Indien gesteckt wurde. Infolgedessen sehen wir langsam positive Veränderungen, da in verschiedenen indischen Städten und Bundesstaaten viele Elektrobusse mit jeweils eigenem Geschäftsmodell, eigenen Batterie- und Technologiemerkmalen, eigenen Betreibern usw. unterwegs sind. Jetzt, da Elektrobusse auf den Straßen sind,...
Mehr lesen
AQ Tech Talk: Prognose und Auswirkungen von Saharastaub
Ressource

AQ Tech Talk: Prognose und Auswirkungen von Saharastaub

Jedes Jahr im Sommer werden Staubpartikel aus der Sahara von starken Winden aufgewirbelt und über den Atlantik in die USA, nach Lateinamerika und in die Karibik getragen. Dieses transatlantische Ereignis, allgemein bekannt als Saharastaubsturm (oder Sahara-Luftschicht), führt in einigen Städten zu gesundheitsschädlichen PM 2.5- und PM 10-Werten, Veränderungen in...
Mehr lesen
Im Großen und Ganzen vorteilhafte Planungssitzung für saubere Energie, Sitzung 3: Szenarien in Richtlinien umwandeln
Ressource

Im Großen und Ganzen vorteilhafte Planungssitzung für saubere Energie, Sitzung 3: Szenarien in Richtlinien umwandeln

„Broadly Beneficial Clean-Energy Planning“ ist eine Webinarreihe, die datenbasierte Szenarioplanung als Instrument zur Stakeholder-zentrierten Planung von Strategien und Programmen für saubere Energie in Städten untersucht. Die Webinarreihe wurde im Frühjahr 2020 von WRI, Greenlink Analytics und USDN produziert und präsentiert und ist Teil eines größeren Schulungsprogramms, das die Bereitstellung von Daten und... umfasst.
Mehr lesen
Im Großen und Ganzen vorteilhafte Planungssitzung für saubere Energie, Sitzung 2: Definieren und Modellieren von Szenarien
Ressource

Im Großen und Ganzen vorteilhafte Planungssitzung für saubere Energie, Sitzung 2: Definieren und Modellieren von Szenarien

„Broadly Beneficial Clean-Energy Planning“ ist eine Webinarreihe, die datenbasierte Szenarioplanung als Instrument zur Stakeholder-zentrierten Planung von Strategien und Programmen für saubere Energie in Städten untersucht. Die Webinarreihe wurde im Frühjahr 2020 von WRI, Greenlink Analytics und USDN produziert und präsentiert und ist Teil eines größeren Schulungsprogramms, das die Bereitstellung von Daten und... umfasst.
Mehr lesen
Im Großen und Ganzen vorteilhafte Planungssitzung für saubere Energie 1: Bühnenbild und Basisdaten
Ressource

Im Großen und Ganzen vorteilhafte Planungssitzung für saubere Energie 1: Bühnenbild und Basisdaten

„Broadly Beneficial Clean-Energy Planning“ ist eine Webinarreihe, die datenbasierte Szenarioplanung als Instrument zur Stakeholder-zentrierten Planung von Strategien und Programmen für saubere Energie in Städten untersucht. Die Webinarreihe wurde im Frühjahr 2020 von WRI, Greenlink Analytics und USDN produziert und präsentiert und ist Teil eines größeren Schulungsprogramms, das die Bereitstellung von Daten und... umfasst.
Mehr lesen
Auf dem Weg zu einer gleichberechtigteren Stadt: Aktualisierung des World Resources Report und COVID-19-Verbindungen
Ressource

Auf dem Weg zu einer gleichberechtigteren Stadt: Aktualisierung des World Resources Report und COVID-19-Verbindungen

Die Coronavirus-Pandemie hat viele grundlegende wirtschaftliche und soziale Schwächen in städtischen Gebieten deutlich sichtbar gemacht. Diese globale Krise verschärft bestehende Konfliktlinien in Städten, insbesondere im Hinblick auf Ungleichheiten beim Zugang zu zentralen Dienstleistungen. Wie können wachsende Städte im globalen Süden angesichts dieser Herausforderungen für mehr Gerechtigkeit sorgen?
Mehr lesen
Technologie-, Finanzierungs- und Kommerzialisierungsaspekte: Lehren aus indischen EV-Start-ups
Ressource

Technologie-, Finanzierungs- und Kommerzialisierungsaspekte: Lehren aus indischen EV-Start-ups

Wir alle wissen, wie die Konnektivität auf der ersten und letzten Meile die reibungslose Nutzung eines perfekten öffentlichen Verkehrssystems in Städten weltweit behindern kann. Nicht jeder hat den Luxus, in kompakten Städten zu leben, in denen Arbeitsplätze, Freizeiteinrichtungen und öffentliche Einrichtungen fußläufig erreichbar sind! In diesen Fällen...
Mehr lesen
AQ Tech Talk: Entwicklung von Luftqualitätsprognosen auf Stadtebene, die Erfahrung von Mexiko-Stadt
Ressource

AQ Tech Talk: Entwicklung von Luftqualitätsprognosen auf Stadtebene, die Erfahrung von Mexiko-Stadt

Viele der Orte mit der höchsten Luftverschmutzung verfügen über die wenigsten Informationen, um ihre Luftqualität zu kennen und entsprechend zu steuern. Zwar gibt es eine wachsende Zahl weltweit verfügbarer, öffentlich finanzierter und offener Ressourcen zur Verfolgung, Prognose und Zuordnung von Luftverschmutzung, doch sind diese Ressourcen oft räumlich grob und berücksichtigen selten die...
Mehr lesen
Gefahren und Designherausforderungen von Lithium-Ionen-Batterien für den Elektrofahrzeugsektor
Ressource

Gefahren und Designherausforderungen von Lithium-Ionen-Batterien für den Elektrofahrzeugsektor

Indien verzeichnet ein starkes Wachstum in den Bereichen Elektromobilität und erneuerbare Energien. Batterien sind ein integraler Bestandteil dieser Sektoren, da sie die Energie und den Strom für diese Anwendungen sowie eine Vielzahl von Zubehör liefern. In jüngster Zeit haben Elektrofahrzeuge weltweit stark an Bedeutung gewonnen.
Mehr lesen
Besser wieder aufbauen: Städte an vorderster Front der Auswirkungen und Erholung von COVID-19
Ressource

Besser wieder aufbauen: Städte an vorderster Front der Auswirkungen und Erholung von COVID-19

Städte stehen nicht nur im Mittelpunkt der COVID-19-Pandemie, sie werden wahrscheinlich auch nachhaltige Veränderungen erleben – von ihrer physischen Form bis hin zu ihrer Wirtschafts- und Gemeindestruktur. Städte kämpfen darum, ausreichenden Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für das Händewaschen bereitzustellen, die Gesundheitsdienste sind überlastet und die öffentlichen Verkehrsmittel werden drastisch...
Mehr lesen
AQ Tech Talk: Luftverschmutzungsmessung und -minderung für den Transportsektor
Ressource

AQ Tech Talk: Luftverschmutzungsmessung und -minderung für den Transportsektor

Der Verkehrssektor beeinflusst die Luftqualität auf lokaler, städtischer und globaler Ebene erheblich. In vielen Städten weltweit tragen Verkehrsmittel über die Hälfte zu den Feinstaub- und Stickoxidemissionen bei, zusätzlich zu Hunderten anderer giftiger Verbindungen, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt auswirken. Zahlreiche Studien belegen, dass Menschen, die...
Mehr lesen
Disruptives Potenzial der Brennstoffzellentechnologie im indischen Transportsektor
Ressource

Disruptives Potenzial der Brennstoffzellentechnologie im indischen Transportsektor

Der jüngste Anstieg der Elektroauto-Nutzung wirft die Frage auf, wie sich Elektroautos auf das aktuelle Ökosystem – einschließlich Markt, Forschung und Entwicklung, Politik usw. – auswirken. Zudem gibt es Diskussionen über „disruptive Technologien“. Eine disruptive Technologie verdrängt eine etablierte Technologie und revolutioniert die Branche, oder ein bahnbrechendes Produkt schafft eine völlig neue Branche. Was sind diese Technologien?
Mehr lesen
AQ Tech Talk: Auf dem Weg zu saubererer Luft in Surat, Indien
Ressource

AQ Tech Talk: Auf dem Weg zu saubererer Luft in Surat, Indien

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
AQ Tech Talk: Kostengünstiger Sensorpilot und Bürgerengagement in Brasilien
Ressource

AQ Tech Talk: Kostengünstiger Sensorpilot und Bürgerengagement in Brasilien

Der autofreie Freitag (CFF) ist eine Initiative in São Paulo, Brasilien. Sie verbietet am letzten Freitag jedes Monats die Nutzung von Einpersonenfahrzeugen, schweren Lkw und Motorrädern auf bestimmten Straßen. Es ist wichtig, die Auswirkungen dieser Initiativen, einschließlich der Luftqualität, zu messen, da dies helfen kann...
Mehr lesen
Strompreis- und Ladestrategie für Elektrofahrzeuge in Indien
Ressource

Strompreis- und Ladestrategie für Elektrofahrzeuge in Indien

Der jüngste Anstieg der Elektrofahrzeugnutzung wirft die Frage auf, wie sich Elektrofahrzeuge auf die Strompreise aller Haushalte auswirken, auch derjenigen ohne Elektrofahrzeug. Diese wichtige Frage der Gerechtigkeit sollte bei der Festlegung der Rolle der Energieversorger bei der Unterstützung der Umstellung auf Elektrofahrzeuge analysiert werden. Von...
Mehr lesen
Finanzierung nachhaltiger Stadtentwicklung: Eine Einführung
Ressource

Finanzierung nachhaltiger Stadtentwicklung: Eine Einführung

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) verstehen: Technologie- und Leistungsaspekte
Ressource

Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) verstehen: Technologie- und Leistungsaspekte

Um die breite Akzeptanz der Elektromobilität in indischen Städten zu fördern und die erwarteten positiven Auswirkungen zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Technologie für Elektrofahrzeugbatterien zu verstehen. Batterien sind das Herzstück dieser Fahrzeuge. Viele Fragen und Ängste in der Bevölkerung halten sie davon ab, dieser Technologie voll und ganz zu vertrauen...
Mehr lesen
Ressource

Prüf- und Akkreditierungsstatus von Elektrofahrzeugen in Indien

Da Elektromobilität zu einer der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels wird, ist es wichtig, die Besonderheiten des indischen Kontexts zu berücksichtigen. Die erforderlichen Test- und Zulassungsmaßnahmen zur Gewährleistung maximaler Produkteffizienz zu verstehen, kann bei Themen wie der Batterie schwierig sein.
Mehr lesen
Nachhaltige Finanzmechanismen und innovative Geschäftsmodelle für Elektrofahrzeuge in Indien
Ressource

Nachhaltige Finanzmechanismen und innovative Geschäftsmodelle für Elektrofahrzeuge in Indien

Obwohl in Indien bereits viele Anstrengungen unternommen wurden, die Elektrifizierung des Verkehrs zu fördern, gibt es immer noch große Bedenken, die die Einführung dieser neuen Technologie behindern. Die größte Sorge betrifft die hohen Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen, weshalb viele Menschen noch immer zögern, überhaupt in sie zu investieren. Dies...
Mehr lesen
Standardisierung des Ladens von Elektrofahrzeugen: Vorteile, Chancen und Herausforderungen
Ressource

Standardisierung des Ladens von Elektrofahrzeugen: Vorteile, Chancen und Herausforderungen

Indien entwickelt sich mit dem Wachstum der Elektromobilität rasch zu einem saubereren Transportsystem. Die Regierung hat geeignete politische Rahmenbedingungen zur Förderung von Elektrofahrzeugen geschaffen und intensiviert die Forschung und Entwicklung von Komponenten und Subsystemen für Elektrofahrzeuge, die den tropischen Bedingungen Indiens gerecht werden. Ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert, ist die Standardisierung der Ladeinfrastruktur für...
Mehr lesen
Nachrüstung für Elektrofahrzeuge: Status, Potenzial und Herausforderungen
Ressource

Nachrüstung für Elektrofahrzeuge: Status, Potenzial und Herausforderungen

Leider sind Sie nicht berechtigt, diesen Inhalt anzuzeigen. Öffentliche Abonnenten melden sich hier an: WRI-Benutzer anmelden: WRI SSO
Mehr lesen
Auswirkungen des Ladens von Elektrofahrzeugen (EV) auf das lokale Stromnetz
Ressource

Auswirkungen des Ladens von Elektrofahrzeugen (EV) auf das lokale Stromnetz

Der Verkehrssektor ist der größte Ölverbraucher und die zweitgrößte CO2-Emissionsquelle weltweit. Der indische Verkehrssektor verbraucht ein Drittel des gesamten Rohöls des Landes, wobei 80 % allein auf den Straßenverkehr entfallen. Er ist zudem für rund 11 % der gesamten CO2-Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung verantwortlich. Indien ist...
Mehr lesen
Unternehmenseinführung von Elektrofahrzeugen in Indien
Ressource

Unternehmenseinführung von Elektrofahrzeugen in Indien

Um die Vorteile von Elektrofahrzeugen optimal zu nutzen, müssen sie in allen Gesellschaftsschichten eingesetzt werden. Daher ist es wichtig, Elektromobilität ganzheitlich zu betrachten und die Einbindung privater Akteure zu berücksichtigen. Wie beschaffen sich Unternehmen Elektrofahrzeuge? Was könnte eine...
Mehr lesen
Kreislaufwirtschaftsstrategie für Batterien in Indien
Ressource

Kreislaufwirtschaftsstrategie für Batterien in Indien

Die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien sind ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaftsstrategie für Batterien aus Elektrofahrzeugen, stationären und anderen Anwendungen. Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Batterieproduktion, um die wachsende Nachfrage aus dem Bereich erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge zu decken, ist es wichtig, die Kreislaufwirtschaftsstrategie für Energie zu übernehmen...
Mehr lesen
Giftige Luft: Die Herausforderung der Ozonverschmutzung
Ressource

Giftige Luft: Die Herausforderung der Ozonverschmutzung

Bodennahes Ozon ist ein gefährlicher Klima- und Luftschadstoff, der die menschliche Gesundheit, Ökosysteme, Nutzpflanzen und andere Pflanzen schädigt und erheblich zur globalen Erwärmung beiträgt. Ozon entsteht, wenn Gase, die unter anderem von Autos, Elektrizitätswerken, Mülldeponien, Biomassefeuern, der Landwirtschaft und industriellen Prozessen freigesetzt werden, miteinander und mit Sonnenlicht reagieren. Allein im Jahr 2017 trug es dazu bei...
Mehr lesen
OpenAQ: Bekämpfung der Luftungleichheit durch offene Daten und Community
Ressource

OpenAQ: Bekämpfung der Luftungleichheit durch offene Daten und Community

Luftverschmutzung ist jährlich für mehr Todesfälle verantwortlich als HIV/AIDS und Malaria zusammen und stellt eine globale Gesundheitskrise dar. Dennoch bleiben viele wissenschaftliche Fragen, darunter auch solche mit unmittelbarer politischer Relevanz, hinsichtlich der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit in stark belasteten Umgebungen unbeantwortet. Oftmals sind spezifische Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität lokal begrenzt.
Mehr lesen
Einführung in die städtische Klimaschutzplanung
Ressource

Einführung in die städtische Klimaschutzplanung

Ein Klimaaktionsplan schafft einen Rahmen für Städte, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren oder zu „mildern“, abgestimmt auf andere Stadtpläne in den Bereichen Entwicklung, Verkehr, Gesundheit und anderen Bereichen. Erfolgreich umgesetzt, kann ein Klimaaktionsplan eine gemeinsame Vision für ein Klimaziel schaffen und Klimapolitik mit sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung in Einklang bringen.
Mehr lesen